1. Sustainable Finance: Nachhaltigkeit in der Finanzwelt
Tätigkeitsbereiche: In der Finanzbranche geht es darum, Kapitalströme in nachhaltige Projekte zu lenken und Risiken anhand von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmenssteuerung) zu minimieren. Zu diesen Risiken gehören z.B. Extremwetterereignisse und weitere Klimawandelfolgen, Arbeitsunfälle oder Lieferausfälle aufgrund bewaffneter Konflikte.
Als Sustainable Finance Specialist oder ESG Product Manager arbeitest du an der Entwicklung nachhaltiger Finanzprodukte, wie Green Bonds oder Impact Investments. ESG Rating Specialists analysieren die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen, während Compliance ESG-Experts sicherstellen, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.
Typische Arbeitgeber sind z.B. Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften sowie Asset-Management-Unternehmen.
Typische Rollen und Positionsbezeichnungen:
- Sustainable Finance Specialist: Entwickelt nachhaltige Finanzstrategien und berät Unternehmen bei der Integration von ESG-Kriterien in Finanzierungsentscheidungen.
- Sustainable Investment Manager: Verwaltet nachhaltige Investments und bewertet deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.
- ESG Product Manager: Entwickelt und managt Finanzprodukte wie grüne Anleihen und nachhaltige Fonds.
- ESG Ratings Specialist: Bewertet die ESG-Performance von Unternehmen und erstellt Berichte für Investoren.
- Compliance ESG Expert: Sorgt dafür, dass Unternehmen regulatorische ESG-Vorgaben einhalten.
- ESG Manager / Non-Financial Risk Manager: Identifiziert und managt ESG-bezogene Risiken in Unternehmen.
- Impact Investment Manager: Fokussiert auf Investitionen mit positiven sozialen und ökologischen Wirkungen.
- Green Finance Specialist: Entwickelt und implementiert Finanzierungsmodelle für nachhaltige Projekte.
Gehaltsspannen:
- Einstiegspositionen: 50.000 € – 70.000 € brutto/Jahr
- Erfahrene Fachkräfte: 70.000 € – 100.000 € brutto/Jahr
- Führungspositionen: 100.000 € – 150.000 € brutto/Jahr
2. Sustainability Strategy: Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln
Tätigkeitsbereiche: In dieser Rolle verantwortest du die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie in deinem Unternehmen. Damit verbundene Aufgaben umfassen u.a. die Analyse des ökologischen und sozialen Impacts der Geschäftstätigkeit, die Definition von Nachhaltigkeitszielen sowie die Auswahl passender Schritte und Maßnahmen zur Zielerreichung. Dabei bist du bestens mit allen relevanten Abteilungen sowie externen Interessengruppen vernetzt. Zudem erstellst du Nachhaltigkeitsberichte und implementierst ESG-Datenmanagementsysteme. In Führungsrollen wie dem/der “Head of Sustainability” bist du dafür verantwortlich, nachhaltige Transformationen auf Unternehmensebene zu koordinieren.
Du suchst nach einem Job mit Sinn?
Du suchst nach einem Job mit Sinn?
Arbeitgeber sind vor allem größere Unternehmen, die über eigene Nachhaltigkeitsabteilungen verfügen. Die Branchen können von Technologieunternehmen über Einzelhandelsunternehmen bis hin zum produzierenden Gewerbe reichen. Auch viele größere NGOs und internationale Organisationen haben mittlerweile Nachhaltigkeitsabteilungen eingerichtet, so dass sich bei der Stellensuche auch ein Blick in den Non-Profit-Sektor lohnen könnte.
Typische Rollen und Positionsbezeichnungen:
- Sustainability Manager: Entwickelt und implementiert Strategien für die nachhaltige Transformation des Unternehmens.
- Projektleiter:in Nachhaltigkeit: Koordiniert Nachhaltigkeitsprojekte und sorgt für deren Umsetzung innerhalb vorgegebener Ziele und Budgets.
- Sustainability Reporting Specialist: Erarbeitet Berichte über Nachhaltigkeitsleistungen und -ziele nach nationalen und internationalen Standards.
- Head of Sustainability: Verantwortet die strategische Ausrichtung der Nachhaltigkeitsinitiativen eines Unternehmens.
- ESG Data Manager: Sammelt, analysiert und verwaltet ESG-bezogene Daten für Berichterstattung und Entscheidungsprozesse.
- Corporate Responsibility Manager: Koordiniert Initiativen zur sozialen Verantwortung und nachhaltigen Unternehmensführung.
- Environmental Manager: Implementiert systematische Prozesse für die Minimierung von Umweltauswirkungen und -risiken.
Ein ausführliches Job Portrait für das ESG-Management findest du hier.
Gehaltsspannen:
- Einstiegspositionen: 45.000 € – 65.000 € brutto/Jahr
- Erfahrene Fachkräfte: 65.000 € – 90.000 € brutto/Jahr
- Führungspositionen: 90.000 € – 140.000 € brutto/Jahr
3. Green Building: Nachhaltiges Bauen und Immobilienmanagement

Passende Stellen findest du in Architektur- und Ingenieurbüros, bei Bauträgern und Immobilienentwicklern, Immobilienverwaltungsunternehmen sowie bei Zertifizierungsstellen (z.B. DGNB, BREEAM). Auch Beratungsunternehmen, die nachhaltiges Bauen im Portfolio haben (z.B. EPEA, Green Building Councils), bieten spannende Positionen.
Typische Rollen und Positionsbezeichnungen:
- Projektleiter:in Nachhaltigkeit: Koordiniert nachhaltige Bauprojekte und stellt die Einhaltung von ESG-Vorgaben sicher.
- Ingenieur:in Technische Gebäudeausrüstung (TGA): Plant energieeffiziente und nachhaltige technische Systeme in Gebäuden.
- Projektarchitekt:in: Entwirft nachhaltige Gebäude und integriert umweltfreundliche Materialien und Technologien.
- Consultant ESG-Zertifizierungen: Berät Unternehmen bei der Einhaltung von Standards wie LEED oder DGNB.
- Consultant ESG- & Nachhaltigkeitsberatung Bau/Immobilien: Entwickelt Konzepte für klimaneutrales Bauen und nachhaltige Immobilienentwicklung.
- Team Head Nachhaltige Gebäude: Leitet Teams zur Planung und Umsetzung nachhaltiger Bauvorhaben.
- Sustainability Spezialist Gebäudezertifizierung: Begleitet die Zertifizierung von Gebäuden und sorgt für die Einhaltung der Kriterien.
Gehaltsspannen:
- Einstiegspositionen: 45.000 € – 60.000 € brutto/Jahr
- Erfahrene Fachkräfte: 60.000 € – 90.000 € brutto/Jahr
- Führungspositionen: 90.000 € – 130.000 € brutto/Jahr
4. Energie: Der Weg in eine klimafreundliche Energieversorgung
Tätigkeitsbereiche: Im Energiesektor arbeitest du an der Umsetzung der Energiewende. Du entwickelst Konzepte für erneuerbare Energien (u.a. Solar-, Windenergie, Geothermie, grüner Wasserstoff) optimierst die Energieeffizienz oder begleitest Projekte wie den Bau von Photovoltaikanlagen oder die Entwicklung innovativer Batteriespeicher.
Potentielle Arbeitgeber sind u.a. Energieversorgungsunternehmen (z.B. Polarstern, Naturstrom), Unternehmen mit passenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Projektentwickler für erneuerbare Energien (z.B. BayWa r.e., ABO Wind), Stadtwerke und kommunale Energieversorger sowie Beratungsunternehmen im Energiebereich (z.B. Prognos, Ecofys).
Typische Rollen und Positionsbezeichnungen:
- Energieberater:in: Berät Unternehmen und Privatkunden zu Energieeffizienz und Einsparpotenzialen und optimiert den Energieverbrauch von Gebäuden und Prozessen.
- Manager:in Energietransformation: Entwickelt Strategien für den Übergang zu erneuerbaren Energien.
- Projektleiter:in Energieversorgung: Koordiniert Projekte zur nachhaltigen Energieversorgung, wie Stromnetzausbau oder Fernwärmelösungen.
- Projektleiter:in Batteriespeicher/Photovoltaik: Plant und realisiert Anlagen für erneuerbare Energien.
- Gebäudeenergieberater:in: Erstellt Energiekonzepte und Energieausweise für Gebäude.
- Head of Energy: Verantwortet die strategische Steuerung und Umsetzung von Energieprojekten.
- Renewables Portfolio Manager: Verwaltet und optimiert Investitionen in erneuerbare Energien.
Mehr spannende Berufsbilder im Energiesektor kann du hier entdecken.
Gehaltsspannen:
- Einstiegspositionen: 50.000 € – 65.000 € brutto/Jahr
- Erfahrene Fachkräfte: 65.000 € – 90.000 € brutto/Jahr
- Führungspositionen: 90.000 € – 140.000 € brutto/Jahr

5. Beratung: Nachhaltigkeit und ESG als Beratungsfokus
Tätigkeitsbereiche: Als Berater:in im Bereich Nachhaltigkeit und ESG unterstützt du Unternehmen dabei, ihre ESG-Ziele zu definieren und umzusetzen. Du analysierst ESG-Risiken, entwickelst Strategien und begleitest Unternehmen durch regulatorische Anforderungen wie die EU-Taxonomie. Als Auditor:in prüfst du die Einhaltung von ESG-Standards und Nachhaltigkeitsrichtlinien.
Für die Themenfelder Umwelt und Nachhaltigkeit gibt es mittlerweile zahlreiche spezialisierte Beratungshäuser (z.B. B.A.U.M. Consult, Ramboll, Sustainable Natives). Auch die großen internationalen Beratungsunternehmen (z. B.Deloitte, PwC, EY, KPMG) haben ESG-Themen längst im Portfolio. Interessante Positionen könntest du außerdem in Think Tanks und Forschungsinstituten (z.B. Fraunhofer-Institut, Agora Energiewende, CSCP, ZOE Institut) oder internationalen Organisationen (z.B. UNEP, OECD) finden - hier geht es mehr in den Bereich Politikberatung.
Insbesondere die Tätigkeit als Berater:in eignet sich gut für eine Selbstständigkeit. Die meisten selbstständig tätigen Berater:innen sammeln zunächst einige Jahre Berufserfahrung und bauen sich ein Netzwerk auf, bevor sie den Schritt in die Selbstständigkeit machen.
Typische Rollen und Positionsbezeichnungen:
- Consultant ESG: Analysiert ESG-Risiken und entwickelt nachhaltige Strategien für Unternehmen.
- Senior Consultant Nachhaltigkeitsstrategie: Berät Unternehmen auf strategischer Ebene bei der Integration von ESG-Kriterien.
- ESG-Auditor:in: Prüft die Einhaltung von ESG-Standards und erstellt Auditberichte.
- Partner:in Nachhaltigkeitsberatung: Trägt Verantwortung für die strategische Ausrichtung und Kundenakquise in der Beratung.
- Projektleiter:in ESG & Nachhaltigkeit: Koordiniert und leitet komplexe ESG-Projekte in verschiedenen Branchen.
Einen ausführlichen Einblick in das Tätigkeitsfeld der Nachhaltigkeitsberatung findest du hier.
Gehaltsspannen:
- Einstiegspositionen: 45.000 € – 60.000 € brutto/Jahr
- Erfahrene Fachkräfte: 60.000 € – 90.000 € brutto/Jahr
- Führungspositionen: 90.000 € – 150.000 € brutto/Jahr
Fazit: Vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Nachhaltigkeit
Der Bereich Nachhaltigkeit und ESG bietet dir zahlreiche spannende Karrierechancen in unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern. Ob Sustainable Finance, strategische Nachhaltigkeit, Green Building, Energie oder Beratung – die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch und bietet attraktive Entwicklungsperspektiven. Nutze diese Chancen, um beruflich etwas zu bewegen und einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten!