Berufsfeld Ökologische Landwirtschaft: »Erfolg ist für mich, wenn es den Tieren und Pflanzen, um die ich mich kümmere, gut geht.«

Der berufliche Weg von Doro Sterz führte sie raus aus der Uni und stattdessen auf einen ökologischen Bauernhof, wo sie eine Ausbildung zur Landwirtin macht. Wir haben mit Doro nicht nur über ihren Arbeitsalltag in der Landwirtschaft und die persönlichen Voraussetzungen für diesen Beruf gesprochen, sondern auch über die Rolle des Ökolandbaus und anderer grüner Branchen für eine Nachhaltige Entwicklung.
Photo by Stijn te Strake on Unsplash
von Charlotte Clarke, 7. Dezember 2021 um 11:34

Ob erneuerbare Energien, faire Textilien, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft oder ressourcenschonende Ernährung – das Themenfeld Bioökonomie beschreibt viele Möglichkeiten, natürliche Ressourcen und Kreisläufe zu nutzen und gleichzeitig beruflich etwas für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu tun. Das Projekt »Jobs ohne Kohle« vom Wissenschaftsladen (Wila) Bonn möchte gemeinsam mit Fachkräften und Young Professionals aus verschiedenen Branchen der Bioökonomie sowie Jugendlichen diese Möglichkeiten erkunden. 


Doro, du hast dich nach einem Studium zu einer Neuorientierung entschlossen und absolvierst zurzeit eine Ausbildung zur Landwirtin auf einem Demeter-Hof. Was hat dich zu dieser Entscheidung bewogen?

Doro Sterz: Ich habe während des Studiums gemerkt, dass meine Stärke im praktischen Arbeiten liegt. Damit meine ich, dass ich mich zwar für die Theorie dahinter interessiere, aber ich bin nicht die Person, die in der Umwelt forscht etc. Ich lese gerne die Forschungsergebnisse anderer, aber für mich ist es das Beste, wenn ich die Kühe selbst auf die Weide treiben und körperlich und geistig aktiv sein kann.

Ich fühle mich im landwirtschaftlichen Alltag einfach wohl, es ist alles sehr abhängig von Tages- und Jahreszeiten. Das bedeutet einerseits einen routinierten Alltag mit immer wiederkehrenden Aufgaben, andererseits ist es aber auch eine Routine, die, durch die Arbeit mit natürlichen Prozessen, unter sehr verschiedenen Bedingungen stattfindet.


Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus? Wie konkret unterscheiden sich die Arbeitsabläufe und -methoden auf einem Öko-Bauernhof im Vergleich zu einem konventionellen Landwirtschaftsbetrieb?

Doro: Jeder Tag fängt damit an, dass unsere 50 Kühe gemolken werden, das dauert ca. 2 Stunden und dazu gehört auch, sie mit Silage und Heu zu füttern, die Liegeboxen mit frischem Stroh aufzufüllen und auszumisten. Dann geht es tagsüber hauptsächlich wieder um das Futter für die Kühe oder Jungrinder. Das heißt, im Sommer werden Weidezäune gesteckt, Tiere von einer Weide zur anderen getrieben oder es wird gemäht, um Heu oder Silage herzustellen. Je nach Jahreszeit gibt es noch verschiedene Arbeiten auf dem Acker, wie pflügen, striegeln oder dreschen. Am Abend wird wieder gemolken und damit endet der Tag auch im Normalfall.

Unterschiede zu konventioneller Landwirtschaft sind nicht wirklich in den Routinen zu finden, sondern eher in den verwendeten Materialien. Statt Mineraldünger fahren wir Mist/Gülle auf die Äcker. Statt Pestizide zu spritzen, striegeln wir die Felder und wir füttern ausschließlich eigene (ökologische) Futtermittel.


Welche Voraussetzungen und Stärken sollte man idealerweise mitbringen, wenn man den Beruf des*der Landwirt*in ergreifen möchte? Ist es ein signifikanter Nachteil, wenn man vor der Ausbildung noch nicht viele Berührungspunkte mit der Landwirtschaft hatte, also z.B. nicht auf einem Bauernhof groß geworden ist?

Doro: Man sollte Freude am Umgang mit Tieren haben, geduldig sein können und interessiert sein an den Verhaltensweisen der Tiere. Da ich als Landwirtin jeden Tag routinemäßig mit den Tieren arbeite, ist mir ein relativ hoher Standard in der eigenen Einstellung sehr wichtig.

Außerdem ist eine gewisse Freude an technischen Geräten auch praktisch, weil diese in den meisten Bereichen die wichtigsten Hilfsmittel sind. Reine Körperkraft wird in der modernen Landschaft eigentlich nur noch selten gebraucht.

Ich komme selbst nicht aus der Landwirtschaft, aber das war nie ein Nachteil für mich. In der Berufsschule sind wir spätestens im 3. Lehrjahr alle auf dem gleichen Stand. Höchstens die Übung und Gewohnheit sind bei manchen Arbeiten noch nicht so weit, aber das ändert sich auch im Laufe der Ausbildung.

Der einzige wirkliche Nachteil ist, dass ich kein eigenes Land besitze und nach Abschluss meiner Ausbildung erst andere Wege gehen muss, um in meinem Beruf zu arbeiten (z.B. als Angestellte oder im Rahmen einer Erbbaupacht etc.).


Das Schlagwort »Bioökonomie« umfasst ja ein äußerst breites Spektrum an Branchen und Tätigkeitsfeldern und wird als so zukunftsweisend erachtet, dass der Bioökonomie sogar das Wissenschaftsjahr 2020/21 gewidmet wurde. Welche Rolle innerhalb dieses Themenfeldes nimmt für dich die ökologische Landwirtschaft ein? Und ist die Bioökonomie aus deiner Perspektive wirklich der »heilige Gral« der nachhaltigen Entwicklung, als der dieser Sektor an mancher Stelle angepriesen wird?

Doro: Ich würde sagen, in den Produktionstechniken ist die ökologische Landwirtschaft noch genauso von Erdöl und anderen fossilen Energieträgern abhängig wie die konventionelle. Auf dem Gebiet muss auf alle Fälle noch einiges geschehen, da der Dieselverbrauch für fast alle Ackerarbeiten extrem hoch ist.

In der Produktion selbst nimmt die ökologische Landwirtschaft natürlich eine extrem wichtige Rolle ein, weil sie die nachwachsenden Materialien, welche vom Rest der Wirtschaft gebraucht werden, herstellt. So können zum Beispiel Hanf und Lein angebaut werden und als Fasermaterial für Dämmstoffe oder Kleidung verwendet werden.

Inwieweit damit ein »grünes Wachstum« erreicht werden kann, ist fraglich. Ein Wachstum der grünen Bereiche innerhalb der Wirtschaft ist sicher drin, aber eine Steigerung der Produktivität der Landwirtschaft wird nicht über die ökologische Landwirtschaft erreicht werden.


Du hast dich im Rahmen des Berufsorientierungsprojektes »Jobs ohne Kohle« den neugierigen Fragen von Schüler*innen gestellt. Welche Fragen brannten den jungen Menschen besonders unter den Nägeln bzw. an welchen Stellen hast du ganz besonders große Unsicherheiten und Informationsbedarfe gesehen? Welche Angebote zur Berufsorientierung hättest du dir während deiner Schulzeit gewünscht?

Doro: Besonders brennende Fragen waren, wie und warum ich ausgerechnet auf die ökologische Landwirtschaft gekommen bin. Oft gefragt wurde ich auch, wie ich meine Zukunft in Bezug auf Arbeitsmarkt, Lohn und Freizeit einschätze.

Ich hätte mir in meiner Schulzeit genau so ein Format gewünscht: Ein Austausch mit jungen Menschen, die erzählen, wie es ihnen geht in der Ausbildung, was Konflikte und Herausforderungen sind.
 

Was bedeutet für dich persönlich »Erfolg«? Das heißt, welche Art von positivem Feedback gibt dir dein Job, bei dem du das Gefühl bekommst »Ich konnte etwas Sinnvolles bewegen!«

Doro: Erfolg heißt für mich, wenn ich ohne Stress Rinder umtreiben konnte, wenn den Kühen mein Futter schmeckt und sie nicht viel liegen lassen, wenn ich duftendes hellgrünes Heu ernte, wenn ich im Herbst Regenwurmhaufen auf der Wiese sehe, wenn die Saat besonders dicht aufläuft... Zusammengefasst könnte ich vielleicht sagen: Wenn es den Tieren und Pflanzen, um die ich mich kümmere, gut geht.


Welche Vision hast du für deine Zukunft? Wie und wo möchtest du leben und arbeiten, wenn du deine Ausbildung abgeschlossen hast? Könntest du dir vorstellen, irgendwann einen eigenen Hof zu leiten?

Doro: Ja ich habe schon die Vision, mal meine eigenen Entscheidungen auf einem Hof umzusetzen! Leider ist das noch wenig konkret, weil ich diesen Hof erstmal finden muss und auch noch ein paar mehr Menschen, die auch auf so etwas Lust haben. Ich möchte aber auf alle Fälle in der praktischen Landwirtschaft bleiben.
 

Foto © Doro Sterz

Über Doro Sterz

Ich bin in Sachsen Anhalt aufgewachsen, zwischen dem Selbstversorger- Garten meiner Eltern und den großindustriellen Landwirtschaftsbetrieben der Region. Die Natur war immer ein Rückzugsort für mich, in dem ich mich sehr wohl fühlte. Darum habe ich mich auch nach dem Abitur erst für ein Praktikum auf einem kleinen Hof in Norwegen entschieden und später für den Studiengang Umweltwissenschaften.

Im kleinen beschäftigte ich mich mit Gemüse-Anbauplanung und im großen mit Agrarpolitik. Beides ist mir wichtig, jedoch brenne ich für die praktische Umsetzung und möchte dort meinen Alltag erleben. Aus diesem Grund habe ich noch eine Ausbildung zur Landwirtin angefangen.

Ich schätze besonders die natürlichen Zusammenhänge, die Arbeit mit lebendigen Tieren und Pflanzen und die Gemeinschaft mit anderen Menschen am Hof.



Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Raus an die frische Luft! - Jobs, bei denen du draußen in der Natur arbeiten kannst 

Hof Lebensberg: Regenerative Landwirtschaft für intakte Ökosysteme – »Eines war von Vorneherein klar: Die Hofstelle ist ein Lebenswerk.« 

Die Herrin der Fliegen – Insektenforschung auf der Suche nach nachhaltigen Futtermitteln: »Für Wissenschaftler*innen ist es wichtig, sich als Veränderer*innen in ihren Gesellschaften zu sehen.«

Nachwuchs für die Bioökonomie – Ein grünes Berufsfeld mit Zukunft?

Intensive Naturerfahrungen als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel: »In der Einfachheit des Draußen-Seins sind trockene Socken vielleicht schon genug, um das Leben zu feiern.«

Suche im Magazin

Mehr zum Thema Berufsorientierung Umwelt Berufseinstieg Nachhaltige Berufe Tierschutz
NachhaltigeJobs Newsletter
Keine Stellenangebote mehr verpassen! Erhalte mit unserem kostenlosen Newsletter wöchentlich die neuesten Jobs.
Neue Jobs

Weitere Artikel aus dem Magazin

Berufsorientierung

10 Berufe für den Umwelt- und Naturschutz

30. Januar 2023

Nachhaltiger Arbeitsmarkt

Soziale Arbeit: Arbeitgeber, Jobs, Berufsmöglichkeiten

11. Mai 2019

Achtsamkeit & Selbstverwirklichung

Finde den Job mit Sinn: Werde, der Du bist.

20. November 2022

Nachhaltiger Arbeitsmarkt

Gehaltscheck: Was bieten NGOs, abgesehen vom guten Gewissen?

23. Februar 2023

Berufsorientierung

Was ist eigentlich ein erfüllender Job?

23. Juni 2022

Berufsorientierung

Soziale Berufe ohne Studium

12. August 2022

Einige Jobs, die dich interessieren könnten

Premium
Tragwerksplaner/in / Bauingenieur/in (m/w/d)
Ruhrverband
| Essen
Premium
Verkehrswissenschaftlerin / Verkehrswissenschaftler (m/w/d) mit Schwerpunkt Eisenbahn und...
Teilzeit möglich
KCW GmbH
| Berlin
2. Dezember 2024
Community Engagement Manager*in
SOS Mediterranee Deutschland gGmbH
| Berlin
29. November 2024
Bereichsleitung Klimaschutzprojekte (m/w/d)
atmosfair gGmbH
| Berlin
29. November 2024
Teamleitung Klimaschutz, „Effiziente Öfen“ Afrika und Asien (m/w/d)
atmosfair gGmbH
| Berlin
29. November 2024
Teamleitung Business Development / Vertrieb (m/w/d)
atmosfair gGmbH
| Berlin
27. November 2024
Datenbank- und CRM-Expert:in
foodwatch e.V.
| Berlin
27. November 2024
Feature
Kaufmännische:r Sachbearbeiter:in (m/w/d) in Vollzeit
stadtmobil carsharing AG
| Stuttgart
26. November 2024
Eine Welt-Fachpromotor:in für Jugendengagement bei epn Hessen e.V.
Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.
| Frankfurt am Mai
26. November 2024
Geschäftsführer*in für Kliamschutz beim Bauen
Hybrid
Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen GmbH
| Verden
26. November 2024
HUB-Manager*in (m/w/d) Wasserstoff & Nachhaltigkeit
Duisburg Business & Innovation GmbH
| Duisburg
26. November 2024
Mitarbeiter:in in der Personalbuchhaltung
Outreach gGmbH
| Berlin-Kreuzberg
25. November 2024
KAB Diözesansekretär:in
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
| Stuttgart
22. November 2024
Feature
Leiter*in Umwelt- und Energiemanagement (m/w/div)
Teilzeit möglich
Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund
| Berlin
21. November 2024
Erfahrene*r Jurist*in Klimaschutz-Governance
Green Legal Impact Germany e.V.
| Berlin
Der berühmte (& kostenlose!)
NachhaltigeJobs-Newsletter  
  Ausblenden

Melde dich für unseren NachhaltigeJobs-Newsletter an und verpasse keine spannenden Jobs und Neuigkeiten mehr!
1x pro Woche vollgepackt mit aktuellen Infos: